Umgebung – Arendsee

Klostermauern
Reste der Klostermauern
Mahlstein
Mahlstein der versunkenen Mühle
Seebad
Seebad in Arendsee
Seetribüne
Seetribüne im Seebad Arendsee

Um den See herum führt ein ca. 10 km langer Wander- und Radfahrweg, teilweise in unmittelbarer Nähe zum Ufer. Im Seglerheim kann man sich mit Hausgemachtem kulinarisch verwöhnen lassen und dabei das maritime Flair des Segelboothafens genießen.
Am gegenüberliegenden Ufer, unweit des Dorfes Zießau, befindet sich der Fischereibetrieb Kagel. Dort erhält man unter anderem die kleine Maräne, ein köstlicher Speisefisch, gefangen im Arendsee.
Am Südwestufer lädt in den warmen Monaten ein Café zum Verweilen ein. Im Luftkurort Arendsee gibt es weitere gastronomische Einrichtungen in unmittelbarer Seenähe. Wanderer und Radfahrer sind in der Sommersaison damit bestens versorgt. Während der Wintermonate ist das Angebot nicht ganz so vielfältig.

Weiterhin gibt es im beliebten Luftkurort Reste einer alte Klosteranlage. Auf dem Klostergelände können die Mühlensteine, der beim letzten Erdfall versunkenen Mühle vom Müller Arend, besichtigt werden. Diese Mahlsteine wurden von den Froschmännern des Tauchclubs Arendsee 1982 und 2000 entdeckt und mit Hilfe des THWs, der Feuerwehr und dem Fahrgastschiff "Seeadler" gehoben. Das Schiff hat inzwischen ausgedient und steht heute direkt an der B190 auf Land, an einer Einfahrtstraße zum Ort Arendsee.

Die Reste des Klosters, die Mahlsteine und die intakte Klosterkirche können bei einem Museumsbesuch besichtigt werden. Im Museum, direkt neben der Klosterruine, dreht sich fast alles um den Arendsee, von der Entstehung bis heute. Viele interessante Funde sind ausgestellt und ihre Entdeckung beschrieben. Interessierte sollten sich etwas Zeit nehmen, hier gibt es viel zu erfahren.

Seeschwimmbad, Campingplatz, die Anlegestelle des Fahrgastschiffes "Queen Arendsee", Tauchclub und Segelclub befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu einander am Ostufer des Sees. Die Stadtverwaltung Arendsee hat die Seetribüne wiederaufbauen lassen. Eine ähnliche Seetribüne war schon in den Jahren 1952 bis 1982 ein beliebter Aufenthaltsort der Seebadbesucher.

Gastronomie am Arendsee
Café an der Südwestseite des Sees

Weitere Informationsquellen

Informationen zu touristischen Angeboten und zur Region gibt es auf den Webseiten der Stadt Arendsee und in in der freien Enzyklopädie Wikipedia

Letzte Aktualisierung: 05.09.2023