Einstieg alte Tiefenentwässerung – Arendsee

Dieser Einstieg ist leider Geschichte. Die Nutzung des Arendsees wurde neu festgelegt und als Verordnung im Amtsblatt veröffentlicht. Danach gehört die Tiefenentwässerung nicht mehr zu den genehmigten Einstiegsstellen von Land. Vielleicht sind die Informationen aber trotzdem interessant für dich.

Anfahrt – Navigation

Navigationsziel:
39619 Schrampe, An der Promenade 1 in Google Maps öffnen
Orientierung:
Von der B190 Abfahrt Arendsee West, dann in Richtung Schrampe, noch vor
dem Ortseingangsschild Schrampe und vor dem Schild „Parkplatz 200 m“ rechts
in den Sandweg einbiegen.
Vor Ort:
Sandweg bis zum See hinunter fahren, der ehemalige Einstieg befindet sich rechts
von der gepflasterten Gabelung, An der Promenade 1-27

PKW-Parkplatz

Pkw Anfahrt
PKW Anfahrt und gepflasterte Gabelung | rechts über Sandweg herauf zur Straße, links 50 m zum Einstieg

Das Befahren des Sandweges zum See hinunter ist nur Bewohnern gestattet und es herrscht Parkverbot. Eine ausgewiesene Parkfläche gibt es nicht. Die erste Abstellmöglichkeit fürs Auto bietet sich direkt an der gepflasterten Gabelung, neben der Fahrspur, ist aber eher ungünstig. Biegst du an der Gabelung scharf rechts ab, besteht nach knapp 50 m links auf dem Rasen noch eine Abstellmöglichkeit. Da dies ein Wohngebiet mit Ferienhäusern ist und fremde dort, wenn überhaupt nur geduldet sind, ist es umso wichtiger Rücksicht auf die Erholung suchenden Anlieger zu nehmen. Dieser Platz war nur für zwei bis vier Taucher mit maximal zwei Autos geeignet.

Einstieg

Einstieg
Ehemaliger Einstieg Tiefenentwässerung, auch hier fährt die Queen Arendsee

Der ehemalige Einstieg befindet sich rechts von den ans Ufer grenzenden Wochenendgrundstücken. Am besten kommst du links vom Metallsteg ins Wasser. Die rechte Stegseite ist ungeeignet, dort liegen die Boote bis zur angrenzenden Schilfzone.

Unterwasser Highlights

  • Rohrsystem der alten Tiefenentwässerung
Rohre
Das ausgediente Rohrsystem der Tiefenentwässerung
Schlauch
Schläuche der Tiefenentwässerung
Rohre
Die Rohre verliefen bis zur tiefsten Stelle im Arendsee

Grund, Tiefe, Sichtweiten

Anfangs fester, heller Sand mit Kreide. Der Boden fällt ab 3 m Tiefe schnell und im weiteren Verlauf wieder langsamer ab. Mit zunehmender Tiefe geht der helle Grund in eine dunkle, zum Teil mit Schwefelbakterien bedeckte Sedimentschicht über. An diesem Tauchplatz erreicht der Seeboden die maximale Tiefe des Arendsee von ca. 48,7 m.

Flora und Fauna

Ein ausgeprägter Schilfgürtel stellt hier den wesentlichen Pflanzenbewuchs dar. Die üblichen einheimischen Fische kannst du auch hier antreffen.