Einstieg Westufer – Arendsee

Anfahrt – Navigation

Navigationsziel
39619 Schrampe, An der Promenade in Google Maps öffnen
Zur Orientierung
Von der B190 Abfahrt Arendsee West, auf der L5 in Richtung Schrampe. Nach dem Waldstück kommt eine größere Freifläche, die auf der rechten Seite eingezäunt ist. Weiter auf der L5 bis zur Linkskurve und dort rechts herunterfahren und gleich wieder rechts halten.
Vor Ort
Der gepflasterte Weg führt direkt bis hinunter zum See. Die Abfahrt ist nur für den Durchgangsverkehr gesperrt.

PKW-Parkplatz

Vor der Abfahrt zum See befinden sich rechts vom Weg Parkplätze. Allerdings ist der Fußmarsch mit der schweren Tauchausrüstung von hier noch recht weit und anstrengend. Die Straße führt hinunter zum Rad- und Wanderrundweg des Arendsee und zum Regattaverein Arendsee.

Das jetzige Vereinsgelände wurde völlig umgestaltet. Aus der Wiese mit Spielgeräten, die uns bis 2008 noch als Autoabstell- und Anrödelplatz diente, ist jetzt ein eingezäuntes Segelvereinsgelände geworden.

Es empfiehlt sich das Auto erst oben abzustellen, um die Lage unten am Wasser zu erkunden und dann herunter zu fahren.

Einstieg Westufer
Einstieg Westufer Arendsee aus Seesicht. Der Einstieg befindet sich neben der Trauerweide.
Einstieg Westufer
Der Einstieg Westufer Arendsee im Winter

Einstieg

Die offizielle Bezeichnung für diesen Einstieg in der Arendseeverordnung ist: Schrampe, Regattaverein zwischen Steg Nr. 4 und 5.
Mehr dazu liest du im Beitrag Der Ardendsee in den Tauchregeln.

Rechts von der Steganlage des Segelsportvereins kommt man gut über eine Natursteintreppe ins Wasser.

In der warmen Jahreszeit ist hier mit Segelbetrieb zu rechnen. Segelboote haben bekanntlich Schwerter zur Stabilisierung. Diese können für uns Taucher sehr gefährlich werden. Empfehlenswert ist den Ab- und Auftauchbereich mit der Alpha-Fahne auf einer Boje zu kennzeichnen. Oder ihr setzt vorm Auftauchen eine Markierungsboje, um sicher an die Oberfläche zu kommen.

Unterwasser Highlights

Findling
Findling am UW-Hang
  • geologisch interessante Seegrundformation – terrassenartiger Erdfall
  • Findling – vom Einstieg aus der 15 m Tiefenlinie nach rechts folgen
  • Seetiefe

Grund, Tiefe, Sichtweiten

Anfangs ist der Grund fester Sandboden mit einer dünnen Schlickablagerung. Ab 13 m bis 15 m Tiefe wird der Grund dunkel und fällt von da an schnell, terrassenartig bis auf 20 m ab. Die Sedimentschicht danach ist noch dicker und von weißen Bakterien bedeckt. Sie verläuft relativ gleichmäßig bis in eine Tiefe von ca. 40 m.

Dieser Tauchplatz ist prädestiniert für Tieftauchgänge. Es empfiehlt sich ca. 100 m an der Oberfläche raus zu schwimmen und dann abzutauchen, da der Grund in Ufernähe langsam abfällt. Ab 5 m nimmt das Gefälle zu und ab 13 m Tiefe geht es richtig runter.

Die Sicht in den warmen Monaten ist unterhalb der Sprungschicht meist gut. Auch hier erreicht sie 4 m oder mehr. Oberhalb der Sprungschicht sieht es mit bis zu 1 m schon schlechter aus. In der kalten Jahreszeit klart es oben auf und die Sicht wird unten schlechter.

Grundformation
Terrassenartige Grundformation
Grundformation
Kleine Abbruchkanten durch den Erdfall
Grund
Terrassenartiger Seegrund
Grund
Terassenartiger Seegrund

Flora und Fauna

Schilfgürtel und über dem Grund schwimmende Algen bilden während der Sommermonate den spärlichen Pflanzenbewuchs. Kleinen Fluss- oder Kaulbarschen kannst du überall mal begegnen.

Letzte Aktualisierung: 07.09.2023