Frühlingsstimmung am Schweriner See

Schweriner See

Ende März ließ sich für ein paar Tage der Frühling mit herrlichem Sonnenschein blicken. Ich nutzte einen Tag, um im Schweriner See bei Görslow abzutauchen. Beim letzten Tauchgang, im Außensee bei Lübstorf, war die Sicht schon etwas eingetrübt. Vorbei ist die winterliche, klare Sicht, so mein letzter Eindruck.

Wrack
Die alten Wracks sind dick mit Muscheln bewachsen
Wrack
Schwarz-Weiß wirken die kleinen Wracks mystischer

Warm anziehen war angesagt

Diesmal hatte ich mir meine Fleece-Weste über den Unterzieher gezogen, um einen ausgedehnten Tauchgang zu machen. Mir wurde beim Umziehen in der Sonne schon ziemlich warm, ganz ungewohnt im Vergleich zum Winter. Zügig stieg ich ins geriggte D12, Klappe vom Auto zu und runter zum Wasser. Der Blick ins flache klare Wasser ließ mich innerlich strahlen. Ich genoss noch eine Weile den Blick über den See nach Schwerin, dann tauchte ich ab.

Altes Wrack
Wrack in 7 m Tiefe bei Görslow im Schweriner See
Baumstamm
Am Hang liegen auch große versunkene Baumstämme

Die Sicht war super

Ich glitt entspannt über den Grund in 23 m Tiefe. Nach geraumer Zeit tauchte ich weiter auf. Der Grund ist am Hang komplett mit Muscheln überzogen. Nah über dem Grund ist die Sicht besonders gut, eine Folge der Wasserfilterung durch diese Tiere. An den Booten in 8 m bis 11 m Tiefe halten sich oft junge Fische auf, um Schutz zu suche. Nur ein kleiner Schwarm hunderter frisch geschlüpfter Glasfische war zu sehen. Immerhin, Nachwuchs ist schon wieder da.

Wrack
So grün wirkte das Wasser beim Tauchen nicht

Ich genoss die Sonne und die gute Sichtweite mit bis zu 8 m. Ein paar Fotos habe ich machen können, bevor der Akku der Kamera, im 4 °C kühlen Wasser, seinen Dienst versagte.

Sichtweite im Schweriner See
Gute Sichtweite im Schweriner See

Die letzten Minuten schwebte ich im flachen Wasser. Hier in 2 m Tiefe, über dem steinigen Grund, war die Sicht noch besser, 10 m oder sogar mehr. Dazu die Sonne, ich wollte gar nicht raus. Nach 80 min habe ich mich dann doch entschlossen den Tauchgang zu beenden.
Zufrieden stapfte ich den langen Anstieg hoch zu meinem Auto.

Zander bewachen Eiergelege

Zander bewacht sein Eiergelege

Zander am Eier-Gelege
Dieser Zander bewacht sein Eiergelege und verteidigt es, wenn es sein muss

Nun tauchen wir schon so viele Jahre. Doch das Zander ihr Gelege bewachen und verteidigen, kannten wir bisher nur aus Dokumentationen im Fernsehen oder Büchern.

Ende Mai bin ich mit Wulf im Schweriner See abgetaucht. Bei unseren beiden Tauchgängen haben wir insgesamt drei große Zander gesehen, die ihren Nachwuchs bewacht haben. Einem sind wir anscheinend zu nahe gekommen. Der Raubfisch griff an und hat meine Kamera attackiert. Auch Wulf ist wohl zu dicht vorbei geschwommen und musste sich einen Angriff gefallen lassen.

Damit hatten wir nicht gerechnet

Bei diesen Tauchgängen hatte ich nur meine Kompaktkamera dabei. Aber so ist das, gerade dann gibt es etwas zu sehen und die gute Videotechnik liegt zu Hause im Schrank.
Trotzdem waren es schöne Tauchgänge und wir waren froh, dass Verhalten der Zander einmal live zu erleben. Ein paar Bilder konnten wir ja machen.

Wrack Maschaftsboot
Das Wrack eines Manschaftsbootes im Schweriner See in 16 m Tiefe, bei der Tauchbasis in Raben Steinfeld